Porsche Boxster

Sommerfahrzeug.     

Einfach unschlagbar: kein 911er und trotzdem ein echter, moderner Porsche. Das Mittelmotor-Konzept überzeugt genauso wie die kräftigen Bremsen. 204 PS und das "oben ohne"! Der Wagen ist servicegepflegt. Unlängst wurde in einer Fachwerkstatt der Wagen komplett geprüft und technisch auf Bestzustand gebracht (alles mit Rechnungen dokumentiert). Unfallfrei. Nichtraucherfahrzeug.

Alle Fotos sind zu vergrößern: Klick auf Foto --> Großformat in neuem Fenster.

"Pickerl" bis 04/2005
 

geschlossen, von rechts hinten
geschlossen, von links
geschlossen, von links hinten
geschlossen, von links vorne

Verdeck beim ÖffnenVerdeck geöffnet

offen, von links
offen, von links schräg vorne

Hubraum   2,5 Liter
Zylinder   6 (Boxer)
Leistung   150 kW (204 PS) bei 6.000 U/min
Drehmoment   245 Nm bei 4.500 U/min
Getriebe   5-Gang, manuell
Erstzulassung   04/1997
"Pickerl" (§57a)   04/2005
Kilometerstand   99.700 km (Stand 12.8.04)
Vorbesitzer   4
Unfälle   0

Soweit von den Vorbesitzern bekannt wurden die meisten Kilometer auf der Autobahn zurückgelegt. Die letzte Zeit wurde der Boxster nur im Sommer gefahren. Das Fahrzeug weist geringe Gebrauchsspuren auf. Alles funktioniert einwandfrei und es ist jeder Test möglich. Elektrisches Verdeck, Mittelmotor, kräftige Porsche-Bremsen: eine sichere, sportliche und beeindruckende Fahrmaschine.

Info zu Boxster allgemein

Mittelmotor-Konzept mit hoher Alltagstauglichkeit
Das technische Konzept des Boxster greift die Mittelmotor-Bauweise auf, die bei Porsche eine lange Tradition hat. Schon der erste – noch im österreichischen Gmünd – gebaute Prototyp 356/1 hatte einen Mittelmotor. Der erfolgreichste Porsche der frühen Jahre, der Spyder 550, folgte dem selben Prinzip, nach dem heute alle erfolgreichen Rennsportwagen konzipiert sind.

Mit dem Boxster zeigt Porsche, daß sich das Mittelmotor-Konzept hervorragend auch auf alltagstaugliche Sportwagen anwenden läßt. Die beiden Kofferräume des Boxster haben mit 260 Litern mehr Volumen als irgendein Roadster dieser Klasse bieten kann. Bei der Entwicklung des Stoffverdecks legten die Ingenieure höchsten Wert auf geringe Windgeräusche. Bisher einzigartig ist die Zeit von nur zwölf Sekunden, in der sich das Dach per Kippschalter elektrisch öffnen und wieder schließen läßt. Dieser Mechanismus funktioniert – aus Sicherheitsgründen – nur bei angezogener Handbremse im Stand. Das besondere Dicht- und Ableitsystem der Verdeckkonstruktion verhindert jegliches Eindringen von Nässe.

Für die vollverzinkte Karosserie des Boxster wählten die Porsche-Konstrukteure, die aus dem Rennsport reichlich Erfahrung mit Aluminium und Kunststoff besitzen, klassisches Stahlblech. Denn ohne das Ziel des Leichtbaus zu vernachlässigen, sind mit Stahl günstige Verformungswerte beim Crash und problemlose Reparaturen garantiert.

 

Info zu Boxster allgemein

Karosserie: selbsttragende, beidseitig verzinkte Bleche, Ganzstahl-Karosserie, Fullsize-Airbag für Fahrer- und Beifahrer, zwei Sitzplätze, Stoffverdeck, wahlweise zusätzlich Hardtop (Aluminium)
Luftwiderstand: cW = 0,31

Motor: 6-Zylinder-Boxermotor mit Aluminium-Kurbelgehäuse und Zylinderkopf, wassergekühlt, Trockensumpfschmierung, 2-flutige Abgasanlage mit je einem Dreiwege-Katalysator, hydraulischer Ventilspielausgleich, DOHC Bohrung: 85,5 mm, Hub: 72 mm, Hubraum: 2.480 cm3,
Verdichtung: 11,0 : 1, Motorleistung: 150 kW/204 PS bei 6.000/min, Max. Drehmoment: 245 Nm bei 4.500/min.

Motorsteuerung: Klopfregelung, Gemischaufbereitung: DME (Digitale-Motor-Elektronic), Ansteuerung der Einspritzventile sequentiell, Kraftstoffart: Kraftstoffqualität ( ROZ/MOZ ) 98/88 unverbleit.

Antrieb über Doppelgelenkwellen auf die Hinterräder. Fahrwerk: Vorderachse: Bauart McPherson, Porsche-optimiert. Einzelradaufhängung, geführt durch Aluminium-Längs- und Querlenker. Abstützung über Federbeine mit Querkraftkompensation durch desaxiert zum Dämpfer angeordnete Kegelstumpffedern.

Hinterachse: McPherson-Bauart, Porsche-optimiert. Einzelradaufhängung, geführt durch Aluminium-Längs- und Querlenker und Spurstange. Abstützung über Federbeine mit Querkraftkompensation durch desaxiert zum Dämpfer angeordnete Schraubenfedern.

Bremsen: Hydraulisch-mechanische Zweikreis-Bremsanlage, achsenweise Aufteilung, innenbelüftete Bremsscheiben an Vorder- und Hinterachse, serienmäßig ABS.

Räder und Reifen: Serie vorn 6J x 16 mit 205/55 ZR 16. Hinten 7J x 16 mit 225/50 ZR 16, wahlweise vorn 7J x 17 mit 205/50 ZR 17, hinten 8,5J x 17 mit 255/40 ZR 17.

Gewichte: Leergewicht 1.250 kg. Zulässiges Gesamtgewicht 1.560 kg.
Zuladung 310 kg. Dachlast (mit Porsche Dachtransportsystem) 75 kg

Maße: Länge 4.315 mm, Breite 1.780 mm, Höhe 1.290 mm,
Radstand 2.415 mm. Spurweite mit 16" vorne 1.465 mm, hinten 1.524 mm, mit 17" vorne 1.455 mm, hinten 1.508 mm.
Kofferraumvolumen nach VDA (Gesamt) 260 Liter.
Tankinhalt 57 Liter.

Fahrleistung: Höchstgeschwindigkeit Schaltgetriebe 240 km/h. Beschleunigung 0-100 km/h Schaltgetriebe 6,9 Sekunden.
Beschleunigung 0-1.000 m 27,4 Sekunden.

Verbrauch: Stadtzyklus 14,3 l/100 km. Überlandfahrt 7,1 l/100 km.
Gewichtete Gesamtstrecke 9,7 l/100 km.

 

Info zu Boxster allgemein

Porsche-typisches Interieur. Das Serien-Interieur zeigt die typischen Merkmale eines Porsche in einem zeitgemäß verjüngten Stil, wozu ganz selbstverständlich auch zwei Airbags gehören. Das Zündschloß ist – der Tradition verpflichtet – links neben dem Lenkrad. Das Armaturenbrett ist mit drei zentralen Kombi-Instrumenten kompakt, ohne den Porsche-Stil zu verleugnen. Mit der Geschwindigkeit nimmt es der Boxster besonders genau – sie wird analog und digital angezeigt.
Zwei Sitztypen – beide mit elektrischer Lehnenverstellung – sind verfügbar: der sportlich-komfortable Seriensitz und der Sportsitz mit verstärkter Seitenführung.

Der Motor des Boxster ist eine komplette Neukonstruktion. Nach Art des Hauses Porsche handelt es sich um einen Sechszylinder-Boxermotor. Das klassische Thema wurde den Forderungen unserer Zeit angepaßt: Wasserkühlung und Vierventiltechnik, die im Rennbetrieb beim 911 GT1 zur Reife kamen, helfen beim Serienauto den Verbrauch zu senken und die Schadstoff-Emission niedrig zu halten. Die Leistungsausbeute ist mit 150 kW (204 PS) bei 6.000/min und einem Hubraum von 2,5 Liter beispielhaft. Das Drehmoment erreicht sein Maximum von 245 Newtonmetern bei 4.500/min, mehr als 200 Newtonmeter stehen zwischen 1.750 und 6.500/min zur Verfügung.
Bei der Konstruktion des Sechszylinder-Boxermotors setzten die Porsche-Konstrukteure etliche Glanzlichter. Der Strom des Kühlwassers folgt den Vorbildern der Rennmotoren, dem Querstromprinzip, das alle Zylinder und Brennräume bei gleicher Temperatur hält. Der Fluß des Kühlwassers um die Zylinder und durch die Zylinderköpfe ist getrennt.

Die Kurbelwelle und die Nebenwellen zum Antrieb der Nockenwellen umgibt eine Lagerbrücke aus Aluminium/Grauguß in Verbundbauweise. Dieser harte Kern im zweigeteilten Leichtmetallgehäuse gewährleistet ein konstantes Lagerspiel bei wechselnden Temperaturen. Zudem senkt er durch seine schwingungsdämpfende Wirkung die mechanischen Geräusche des Motors. Die Ventilbetätigung erfolgt über vier obenliegende Nockenwellen und Tassenstößel mit hydraulischem Spielausgleich. Die Öffnungszeiten der Einlaßnockenwellen sind durch Stellglieder in den Antriebsketten variabel (Porsche-Patent Variocam). Der gesamte Ventiltrieb ist durch automatische Kettenspanner und den hydraulischen Spielausgleich wartungsfrei.

Einspritzung und Zündung werden durch eine Bosch Motronic M 5.2 gesteuert. Die Kraftstoffzufuhr erfolgt über je eine Düse pro Zylinder sequentiell, das heißt im Rhythmus der Zündfolge. Die Treibstoffmenge pro Arbeitstakt wird anhand einer Heißfilm-Luftmassen-Messung im Ansaugtrakt und über Lambda-Sonden mit einer besonders präzisen Stereo-Regelung bemessen.
Die Zündanlage ist vollelektronisch, sie arbeitet ohne mechanische Zündverteilung mit einer sogenannten ruhenden Verteilung über sechs Einzel-Zündspulen. Zur Anpassung an mindere Kraftstoff-Qualitäten als Super-Plus mit 98 ROZ verfügt die Zündelektronik über eine zylinderselektive Klopfregelung. Sie nimmt den Zündzeitpunkt einzelner klopfender Zylinder gegebenenfalls zurück.
Die Boxster-Motronic wird ergänzt durch eine Onboard-Diagnose. Hierbei werden alle abgasrelevanten Bauteile permanent auf mögliche Fehler überprüft.

Das Fahrwerk des Boxster ist mit Radführungselementen aus Aluminium auf dem aktuellen Stand der Technik. Unter konsequenter Anwendung des Gleichteile-Konzepts wurde mit zwei Achskonstruktionen nach dem Prinzip McPherson eine wirtschaftlich und zugleich raumsparende Lösung gefunden.

Ein hohes Maß an Fahrsicherheit im Grenzbereich erzielten die Porsche-Techniker durch elastokinematische Korrekturen der Vorspurwerte in der Kurve an Vorder- und Hinterachse. Negative Vorspur vorn und positive Vorspur hinten bewirken ein mit wachsender Querbeschleunigung zunehmendes Untersteuern, das den Boxster problemlos abbremst.
Die Zahnstangenlenkung wird hydraulisch unterstützt. Ihre Auslegung wurde so gewählt, daß bei hoher Geschwindigkeit ein sicherer Geradeauslauf und bei extremer Kurvenfahrt ein agiles Einlenkverhalten garantiert ist.

Bremsen wie im Rennwagen. Die Bremsanlage verfügt über reinrassige Renntechnik modernster Bauart. Im Boxster kommen erstmals Leichtmetall-Vierkolben-Bremssättel in Monobloc-Bauweise zum Einsatz. Die einteiligen Sättel mit besonders hoher Formsteifigkeit finden auch im 600 PSstarken Supersportwagen 911 GT 1 und in der Formel 1 Verwendung. Die Bremsscheiben sind vorn und hinten innenbelüftet. Das serienmäßige Antiblockiersystem (ABS 5) entspricht dem neuesten Stand der Technik.

Rückseite Vorderseite geschlossen, von rechts vorne Armaturen Interieur 17" Leichtmetallräder

Die einzigen festgestellten kleinen Mängel sind die nur bei ungünstigen Lichteinfall erkennbaren Dellen. kleine Delle Beifahrertür kleine Delle Tankdeckel
Das Fahrzeug befindet sich in 1040 Wien und kann selbstverständlich nach Terminvereinbarung besichtigt werden. Garantiert wird, dass sich das Fahrzeug im beschriebenen Zustand befindet. Das Fahrzeug ist noch angemeldet. Eine Abmeldung kann jederzeit erfolgen. Ich (Mitgliedsname "sachkundig") trete lediglich als Kommissionär auf und kann daher für das Fahrzeug keine Gewährleistung geben. Zustellung möglich: € 0,55 je Kilometer, Mindestpreis € 90,00. Zustellung auch in andere EU-Länder möglich (bitte vor Angebotsabgabe Kontakt aufnehmen)!