Zusatzinfos zu Speedster
im WWW gibt es zahlreiche Infos zu diesem Beschleunigungs- und
Kurven-Wunder. Hier zwei Beispiele.
http://www.opel.at/
Der puristische Sportwagen, der mit seiner Fahrdynamik und Leichtbauweise
Fahrspaß pur garantiert.
Der Opel Speedster.
FAHRSPASS
Fahrdynamik ohne Kompromisse
Den Speedster-Fahrspaß erfährt nur, wer seine Beschleunigung,
seinen Bremsweg und sein Kurvenverhalten austestet. Denn nur dann
vermittelt sich das Zusammenspiel zwischen Fahrer, Speedster und
Straße. Testen Sie, wie rasant die Welt in 4,9 Sekunden sein
kann.
Beschleunigung
Ein Mittelmotor mit 200 PS. Ein Leergewicht von 930 kg, das heißt
4,65 kg pro PS. Kein Wunder, dass er in 4,9 Sekunden von 0 auf 100
km/h beschleunigt. Der Opel Speedster Turbo.
Bremskraft
Wenn Sie auf's Bremspedal treten, stoppt der Opel Speedster von
100 km/h auf 0 in 38,5 Metern! Dabei kommt das serienmäßige
ABS Bremssystem zum Einsatz. Innenbelüftete, 288 mm große
Bremsscheiben, bewährte Bremszangen und ein Bremskraftverstärker
vollenden die energische Bremsanlage. Da entspricht die Bremskraft
der Leistung des Opel Speedster.
Kurvengenuss
Der Opel Speedster ist ein Kurvenwunder. Satt und sicher liegt er
mit seinem rennsportlichen Fahrwerk auf der Straße. Der tief
liegende Schwerpunkt kombiniert mit dem Mittelmotor und dem Heckantrieb
tun ihr Übriges.
AUSSENDESIGN
Avantgardistische Optik
Er zeigt die Dynamik eines sprungbereiten Raubtiers mit angespannten
Muskeln, vereint mit der klaren Form einer Hochleistungsmaschine
- das war das Ziel der Opel Designer. Sie sehen dies in seinem gedrungenen
Heck, seiner keilförmigen Form, seiner langen Motorhaube und
auch in den trapezförmigen Heckleuchten. Getönte trapezförmige
Heckleuchte dreidimensional unterstreichen getönte Front- und
Heckscheinwerfer im Aussehen das gestraffte Oberflächendesign
des Opel Speedster.
17" Aluminiumfelgen
Der Opel Speedster rollt auf 5,5 J x 17 (vorne) und 7,5 J x 17 (hinten)
Aluminiumfelgen. Die eigens entwickelten Bridgestone Potenza Reifen
haben vorne das Format 175/55 und hinten 225/45 R 17.
Dreidimensionale Scheinwerfer
Sie sind mit Aluminium unterlegt und mit den kleinsten derzeit am
Markt erhältlichen H7-Einheiten ausgestattet. Außerdem
sind sie dunkel getönt.
Luftzufuhr
Ein Motor braucht Kühlung. Und der Fahrtwind wirkt - über
die seitlich am beginnenden Heckbereich abgesetzten Lufteinlässe
- typisch Roadster. Besonders groß sind sie beim Opel Speedster
Turbo, weil der 2.0 Turbo ECOTEC® eine Extraportion Kühlung
benötigt.
Turboelemente
Optisch besticht der Opel Speedster Turbo durch einen speziellen
Kühlergrill mit einem neuen Design, eine Frontspoilerlippe
und einen dezenten Heckspoiler, der für höheren Anpressdruck
sorgt.
INNENDESIGN
Maßanfertigung für Design - Details
Kein Rücksitz, kein nutzloses Detail und kein Gramm zu viel
finden sich im Opel Speedster. Der puristische Innenraum wird allein
durch blankes Aluminium kombiniert mit Leder bestimmt. Die exklusiven
Details offenbaren sich dabei erst auf den zweiten Blick.
Aluminium-Schaltknauf
Aus dem kühlen Metall geformt liegt der Schaltknauf gut in
der Hand. Und setzt zusätzliche Akzente im Innenraum.
Mittelstrebe
Die aus Aluminium gefertigte Mittelstrebe schafft eine optische
Verbindung zwischen der Armaturentafel und dem Fußraum. Das
minimalistische Designkonzept wird hier konsequent aufgegriffen.
Sport-Leder-Lenkrad
Das im sportlichen 3-Speichen-Design gestaltete Leder-Lenkrad ist
das kleinste mit integriertem Fahrerairbag.
Produktionsnummer
Die streng limitierte Kleinserie spiegelt sich in der Seriennummer
wider und unterstreicht die Exklusivität des Opel Speedster.
Dezent integriert sich diese kleine Marke im aufgeräumten Cockpit.
Turboelemente
Die sportlich gestalteten Instrumente des Opel Speedster Turbo haben
silberfarbene Zifferblätter und setzen exklusive Akzente im
Innenraum.
|
INNOVATION
Neuerungen in Kleinserie
Der Opel Speedster setzt Meilensteine im Automobilbau: Er ist der
erste Serien-Opel mit einem Chassis aus miteinander verklebten Aluminium-Strangprofilen
und einer Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Das
bringt enorme Steifigkeit bei extrem niedrigem Gewicht.
2.0 Turbo ECOTEC®
Der neue Zweiliter Turbomotor leistet 147 kW (200 PS) und katapultiert
die Fahrmaschine von 0 auf Tempo 100 in nur knapp 4,9 Sekunden.
Fahrspaß pur versprechen auch die 243 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Obendrein stellt er sein maximales Drehmoment von 250 Nm zwischen
1.950 und 5.500 U/min bereit.
Mittelmotorprinzip
Je tiefer und näher der Masseschwerpunkt an der Fahrzeugmitte
liegt, desto spontaner und direkter reagiert das Auto auf Lenkbewegungen
- so weit die Physik. In der Praxis setzt man daher auf einen Mittelmotor.
Der Lohn: eine deutlich höhere Agilität. Für den
Antrieb des Opel Speedster ist neben der Lage des Motors auch die
Anordnung der Antriebsräder wichtig - die Entscheidung ist
klar: Heckantrieb, was sonst?
VARIANTEN
Auf den ersten Blick ein Roadster
Mit seinen Formen und Maßen zeigt der Opel Speedster schon
auf den ersten Blick, dass er ein Roadster ist. Sein Radstand von
2,33 m, eine Länge von 3,78 m, eine Breite von 1,88 m, eine
Höhe von 1,11 m und einen Abstand von 0,14 m zum Asphalt beweisen,
wie satt der Opel Speedster auf der Straße liegt.
SICHERHEIT
Zuverlässige Präzisionsarbeit
Puristische Fahrmaschinen müssen leicht sein und mit einem
leistungsstarken Motor, einem knackigen Getriebe, vier Rädern
und einem Lenkrad ausgestattet sein. Doch auch die notwendigen Sicherheitskomponenten
gehören an Bord. Deshalb verfügt der Opel Speedster neben
einem verwindungssteifen Aluminium-Chassis und Glasfaser-Crashboxen
im vorderen Bereich auch über ABS, Fahrerairbag und Überrollbügel.
ABS
Der Opel Speedster stoppt von 100 km/h auf 0 in 38,36 Metern. Daran
beteiligt ist auch das serienmäßige 4-Kanal-Antiblockiersystem
und die innenbelüfteten Scheibenbremsen rundum mit 288 mm Durchmesser.
Zusätzlich wartet der Opel Speedster serienmäßig
mit Bremskraftverstärker auf.
Fahrerairbag
Der Fahrerairbag befindet sich im handlichen Sport-Lederlenkrad
und entfaltet sich in Sekundenbruchteilen im Falle eines Aufpralls.
Überrollbügel
Der stählerne Überrollbügel ist nicht nur aus ästhetischen
Gründen an der Karosserie angebracht - er schützt besonders
im Falle eines Überschlags.
http://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Speedster
Der Opel Speedster wird seit 2000 produziert. Er basiert auf dem
Lotus Elise und wird im Lotus-Werk in Hethel/Norwich in England
hergestellt.
Charakteristisch für den Speedster ist seine geringe Höhe
von nur 111,7 cm, die Beschleunigung (Saugmotor: 0-100 km/h in 5,9
Sekunden, Turbomotor: 4,9 Sekunden) und die guten Fahreigenschaften,
welche sich am besten in engen Serpentinen zeigen.
Der 945 kg schwere Wagen wird von einem 108 kW (147 PS) starken
4-Zylinder-Ecotec-Motor mit 2.198 cm³ (2,2 l) Hubraum angetrieben.
Seit 2003 gibt es auch eine 1.998 cm³ (2,0 l) Turbo Variante
mit 200 PS, die ebenfalls im Zafira-A OPC, Astra-G OPC (Limousine
& Caravan) und im Saab 9-3 einsetzt wird.
In England wird der Speedster unter Vauxhall mit nahezu identischem
Aussehen verkauft. Einzig die Logos auf dem Fahrzeug und - natürlich
- das rechts montierte Lenkrad sind die offensichtlichen Unterschiede.
Anfänglich kamen die selben Motoren wie im Opel Speedster zum
Einsatz, Ende 2003 folgte dann eine leistungsgesteigerte Variante
des Turbomotors mit 220 PS (Vauxhall VXR 220) gepaart mit einem
modifizierten Renn-Fahrwerk.
Neben der Serienversion des Opel Speedster wurde 2002 auch ein
von einem 1,3 Liter Common-Rail Dieselmotor angetriebene Studie
vorgestellt, welche mit einer Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h
und einem Durchschnittsverbrauch vom 2,5 Liter Diesel auf 100 Kilometer
glänzt. Bei einer 24-Stunden-Testfahrt konnte der sogenannte
Eco-Speedster 17 Rekorde aufstellen, wobei das Fahrzeug die letzten
Meter wegen eines Elektronikdefektes geschoben werden mußte,
um den 17. Rekord zu erreichen.
|