Ein echtes Liebhaberfahrzeug ist dieser top restaurierte Puch 500 S.
Während der Auktion wird das Pickerl gemacht. 2,97m extremer
Kult und das auch noch mit Fetzendachl.
Dieser Wagen
Farbe: dunkelblau
Erstzulassung: 24.8.1972
km-Stand:
117.180
Pickerl: 08/2006 (neu!)
Vorbesitzer: 2, da in Familie umgemeldet. Folgende Eintragungen:
08/72-03/77; 03/77-10/01; seit 10/01.
Unfälle: nicht bekannt
|
 |

Puch 500: Kleinwagen der Puch-Werke (Konzernbetrieb der
Steyr-Daimler-Puch AG in Graz).
Die Markteinführung des 'Steyr-Puch 500, Modell Fiat' (1957)
war sensationell. Aus Kostengründen wurde auf eine eigene Karosseriefertigung
verzichtet und eine Rohkarosserie des Fiat 500 übernommen,
... (mehr: --> Wikipedia)
|
 |
 |
Technische Daten
(Daten von www.steyr-puch.at)
Firmenmäßige Typenbezeichnung: Steyr-Puch 500
S Mod. Fiat
Eigengewicht: 520 kg
Höchst zulässige Belastung: 320 kg
Höchstes zul. Gesamtgewicht: 840 kg
Bauart des Motors: Vergasermotor
Arbeitsweise: Viertakt
Anz. der Zylinder: 2
Hub und Bohrung: 64 mm 70 mm
Größte Nutzleistung: 19,8 PS bei 4600 U/min.
Auspuff: Expansionsschalldämpfer, Erzeuger: Steyr
Daimler Puch AG. Werke Graz
Stärkstes Betriebsgeräusch: Messung am Stand 83
Phon; Messung in Fahrt 85 Phon
Übersetzung im Getriebe und in der Triebachse: 3,70;
2,067; 1,30; 0,875; Triebachse: 5,125; Retourgang:5,14
|
 |
 |
Klick auf Foto: großes, scharfes Bild öffnet
in neuem Fenster.
Fotos mit höherer Auflösung gerne per Mail
|
 |
 |
 |
Radstand: 1840 mm
Spurweite vorne: 1121 mm
Spurweite hinten: 1135 mm
Durchmesser des Wendekreises: 8,3 m
Größte Länge: 2970 mm
Größte Breite: 1320 mm
Größte Höhe: 1325 mm
Link zu Scans aus dem Typenschein:
Abmessungen mit Skizze
alle anderen techn. Angaben
Technische Daten (sehr umfassend)
Quelle: Puch - Automobile 1900-1990. Zu mehr als 90% stimmen die
Angaben...
|
 |
 |
 |
Motor:
2-Zylinder-4-Takt-Boxermotor im Heck des Fahrzeuges; Hubraum 493 cm3;
Hub 64 mm; Bohrung 70 mm; Verdichtungsverhältnis 1 : 6,7; Maximale
Dauerleistung 16 PS bei 4600 U/min; Größtes Drehmoment
3,3 m/kg bei 2800 U/min; Ventil hängend; Ventilspiel Einlaß
0,15 mm bei kalter Maschine einzustellen; Auslaß 0,15 mm bei
kalter Maschine einzustellen; Schmierung Druckumlaufschmierung (Zahnradpumpe)
mit; Ölkühler und Ölfilter; Ölinhalt 1,75 l; Kraftstoff-Förderung
mechanische Kraftstoffpumpe Weber; Vergaser Fallstromvergaser (Weber
28 IBMS); Einstellung Hauptdüse: 125; Leerlaufdüse: 50;
Korrekturdüse: 270; Mischrohr: F5; Kühlung Luftkühlung
durch Gebläse; Batterie 12 V 32 Ah; Starter Fiat 0,5 kw; |
 |
 |
 |
Spaßbieter
zahlen 360,- Euro und werden bei eBay gemeldet!!! Sollten Sie bieten
und die Auktion gewinnen und den Wagen nicht kaufen gelten Sie als
Spaßbieter. Mehr Infos: Spaßbieter. |
 |
Lichtmaschine spannungsregelnd, Type: Fiat
230/320 W; Zündverteiler Bosch mit Fliehkraftverstellung; Zündzeitpunkt-Einstellung
6-10 mm vor OT, gemessen an der Keilriemenscheibe; Unterbrecherabstand
0,4 mm; Zündkerzen Bosch W 225T1 oder gleichwertige; Elektrodenabstand
0,6-0,7 mm |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Kraftübertragung:
Kupplung Einscheiben trocken (Fichtl & Sachs); Leerweg des Kupplungspedals
15-20 mm; Wechselgetriebe/ 1. Gang 3,700, 2.Gang 2,067, 3.Gang 1,300,
4.Gang 0,875; Ausgleichgetriebe Rückwärtsgang 5,140,; Untersetzungsverhältnis
Triebling/Tellerrad 8/14; Ausgleichsgetriebe und Achsantrieb im Wechselgetriebegehäuse
eingeschlossen. Radantrieb durch zwei über Gleitsteine mit dem
Ausgleichsgetriebe gekoppelte Achswellen.
Bremsen: Betriebsbremse: hydraulische
Vierrad-Trommelbremse mit Selbstzentrierenden Bremsbacken. Betätigung
durch Hauptzylinder und je einen Radbremszylinder. Hilfs- und Feststellbremse:
mechanisch auf die Hinterräder wirkende Handbremse. Selbsttätige
Nachstellvorrichtung des Bremsbackenspiels.
|
 |
Lenkung
Normalerweise Linkslenkung, auf Wunsch Rechtslenkung. Unabhängig
für jedes Rad angeordnete Lenkspurstangen. Lenkgetriebe aus Schnecke
und Segment, Untersetzung 2/26. Wendekreisradius 4,30 m. Sturz der
Vorderräder, an der Felge gemessen (vollbelastet): 5-6 mm. Vorspur
der Vorderräder, zwischen den Felgen gemessen (vollbelastet):
0-2 mm.
Räder und Bereifung Scheibenräder mit Felge 3½ x
12", Niederdruckreifen 125-12; Radaufhängung Vorderradaufhängung:
Einzelradaufhägung mit hydraulischen, doppelt wirkenden Teleskop-Stoßdämpfern.
Querliegende Blattfeder, an der Karosserie an zwei Stellen unter Zwischenlegung
je einer elastischen Einlage eingespannt und seitlich mit den Achsschenkelträgern
verbunden. Bei asymmetrischen Rad- schwingungen dient die Blattfeder
gleichzeitig als Stabilisator.
|
 |
Hinterradaufhängung: Einzelradaufhänung
an Dreickslenkern mit Schraubenfedern und hydraulisch doppelt wirkenden
Teleskop-Stoßdämpfern.
Elektrische Anlage Spannung
12 V, Lichtmaschine (Typ Fiat). Dauer- bzw. Höchstleistung:
230/320W; Sammlerladungsbeginn (bei ausgeschaltetem Licht): Motordrehzahl
ca. 1200 U/min; Fahrgeschwindigkeit (4.Gang) 25 km/h.; Batterie:
Kapazität (bei 20h Entladezeit): 32 Ah. Anlasser (Typ Fiat)
Leistung 0,5 kW.
Karosserie Limousine mit selbsttragender
Karosserie. Klappverdeck mit Vinylkunstleder-Bezug. Zwei Türen,
vorne angeschlagen, mit je einer drehbaren und einer durch Kurbel
versenkbaren Scheibe. Beide Türschlösser mit Sicherheitsverriegelung,
damit die Türen bei Unfällen nicht aufgehen. Seitliche
Fondfenster und Rückenwandfenster mit fester; Glasscheibe.
Vordere Haube hinten mit Scharnieren angelenkt, zur Unterbringung
von Ersatzrad, Batterie, Bremsflüssigkeits- und Scheibenwascherbehälter,
Werkzeugkästchen und Gepäck. Das Triebwerk ist durch den
hinteren, abnehmbaren Deckel zugänglich. Verstellbare und nach
vorne klappbare Vordersitze. Abnehmbare hintere Sitzbank mit klappbarer
Rückenlehne zur Erweiterung des Gepäckraumes im Wagenfond.
Bordablage unter dem Armaturenbrett. Innere Zuziehgriffe an den
Türen. Rückblickspiegel mit Lampe für Innenbeleuchtung
zwei innere, verstellbare Sonnenblenden. Aschenbecher in der Mitte
des Armaturenbrettes.
Füllmengen Kraftstoffbehälter:
22 l Normalbenzin; Motor: 1,75 l Motoröl; Wechsel- und Ausgleichsgetriebe:
1,1 l Hypoid-Getriebeöl; Lenkgehäuse: 0,12 l Getriebeöl
SAE 90; Hydraulische Bremsanlage: 0,22 l Bremsflüssigkeit;
Vordere Stoßdämpfer: 0,13 l Fiat-Öl S.A.I.; Hintere
Stoßdämpfer: 0,11 l Fiat-Öl S.A.I.
|
 |
Zustand
Im Jahr 2002 wurde der Wagen rundum restauriert. Es liegen die
folgenden Fotodokumente vor: 1,
2 und 3.
Seither wurde der Wagen nur ca. 150km gefahren.
Es gibt keine schweren Mängel. Während der Auktion wird
ein neues Pickerl gemacht, das der Wagen anstandslos bekommen wird.
Ersatzteile bekommt man bei puch500.at
und autoquariat.at
|
Klick auf Foto: großes, scharfes Bild öffnet
in neuem Fenster. |
 |
 |
 |
Weitere Fotos
von vorne |
Steyr-Puch-Emblem |
Rückseite |
von links |
von rechts |
von rechts hinten |
von links hinten |
von links vorne |
von rechts vorne |
Armaturenbrett 1 |
Tachometer |
Schaltknöpfe |
offenes Dach von Innen |
offenes Dach von aussen |
alle vier Sitze |
Motorraum 1 |
Motorraum 2 |
Typenschild im Motorraum |
Kofferraum mit Reserverad und
Tank | Reserverad |
Dach und Kofferraum offen |
Größenvergleich mit "Stangl"-Puch
1 | Größenvergleich
mit "Stangl"-Puch 2 | Zylinderkopfabdeckung |
Armaturenbrett 2 |
Armaturenbrett 3 |
Puch mit Mensch 1 |
Puch mit Mensch 2 |
Motor auf Werkbank |
Karosserie restauriert 1 |
Karosserie restauriert 2 |
Motorraum 3 |
Puch im Grünen
|
|